 |
Heft 34/2023-2024
- Götz Diesbach, Das Museumsjahr 2022/23
- Dr. Alexander Boguslawski, Lektüre, Geselligkeit und große Politik – Die Weinheimer Casinogesellschaft in den unruhigen Jahren des 19. Jahrhunderts
- Rainer Gutjahr, Die Petition vom 26./27. März 1849 des Vaterländischen Vereins Weinheim an die Deutsche Nationalversammlung
- Prof. Dr. Rudolf Large, Krieg oder Frieden? Die Freiwillige Sanitätskolonne Weinheim zur Jahrhundertwende
- † Matt, Dietmar, Bemerkungen zum Dialekt
Download als hochauflösendes PDF (ca. 23 MB) … Download als niedrig auflösendes PDF (ca. 1,1 MB) …
|
 |
Heft 33/2022
- Götz Diesbach, Das Museumsjahr 2021
- Rainer Gutjahr, Abt Johann von Schönau im Streit mit den Fünfthalb Dörfern wegen des Muckensturms in anno 147
- Dr. Benno Lehmann, Neuerwerbung für das Museum der Stadt Weinheim „Junge Orientalin mit Kakadu“
- Dietmar Matt, Nachruf auf Hermann Wunsch (1930 – 2021)
- Dietmar Matt, Beispiele für dialektale Sprechakte im „Woinemarischen”
Download als hochauflösendes PDF (ca. 14 MB) … Download als niedrig auflösendes PDF (ca. 0,8 MB) …
|
 |
Heft 32/2021
-
Götz Diesbach, Das Museumsjahr 2020
-
Niederschrift der 31. ordentlichen Mitgliederversammlung
-
Rainer Gutjahr, Zwei Weinheimer im Dienst der badischen Landwirtschaft: Freiherr Lambert von Babo und Kupferschmied Keßler
-
Prof. Dr. Rudolf O. Large, Weinheim in der Zukunft: Eine bemerkenswerte Ansichtskarte
-
Dietmar Matt, Sprechakte in der Weinheimer Mundart
-
Matthias Wildmann, Fundumstände des Mammutschädels
-
Claudia Buggle, Wie kam der Mammutschädel ins Museum?
-
Prof. Dr. Wilfried Rosendahl und Dr. Doris Döppes, Wann lebte das Weinheimer Mammut?
Download als hochauflösendes PDF (ca. 18 MB) … Download als niedrig auflösendes PDF (ca. 1,1 MB) …
|
 |
Heft 31/2020
-
Götz Diesbach, Das Museumsjahr 2019
-
Niederschrift der 30. ordentlichen Mitgliederversammlung
-
Dr. Alexander Boguslawski, Pädagoge, Politiker, Poet – Sonderausstellung über Albert Ludwig Grimm
-
Rainer Gutjahr, Simon Feldhinckel aus Laudenbach und Johann Jakob Schmitt aus Heiligkreuz: Präzeptoren an der katholischen Schule zu Weinheim in den 1790er Jahren
-
Heinz Keller, Blick zurück: Nahe der Stadtmauer war das Areal eng bebaut – auf dem Amtshausplatz ist Stadtgeschichte zu spüren
-
Dietmar Matt, Im Goethe Gedicht „Gefunden“ (1813) einen Naturfrevel entdeckt
Download als hochauflösendes PDF (ca. 17 MB) … Download als niedrig auflösendes PDF (ca. 1,2 MB) …
|
 |
Heft 30/2019
-
Götz Diesbach, Das Museumsjahr 2018
-
Niederschrift der 29. ordentlichen Mitgliederversammlung
-
Dr. Alexander Boguslawski, Digitale Stadtgeschichte Weinheims
-
Claudia Buggle, Rückblick auf 30 Jahre Förderkreis des Museums Weinheim e.V.
-
Rainer Gutjahr, Angaben zum Medizinalwesen im Amtsbezirk Weinheim in den Jahren nach 1870 – aus den Jahresberichten des Weinheimer -Bezirksarztes
-
Dietmar Matt, Wie steht es mit dem Weinheimer Dialekt?
-
Matthias Wildmann, Der nagende Zahn der Zeit
Download als hochauflösendes PDF (ca. 17 MB) … Download als niedrig auflösendes PDF (ca. 1 MB) …
|
 |
Heft 29/2018
- Götz Diesbach
Das Museumsjahr 2017
- Niederschrift der 27. ordentlichen Mitgliederversammlung
- Claudia Buggle,
Ernte 1817 – 2017
- Claudia Buggle,
Müllheimer Tor – zwei Aquarelle
- Rainer Gutjahr,
Bemerkungen zur Industrie im Amtsbezirk Weinheim in den Jahresberichten des Weinheimer Bezirksarztes aus den 1870er Jahren
- Dietmar Matt,
Die Obstbäume in der Weinheimer Mundart
- Matthias Wildmann,
Mythos Auerochse
Download als hochauflösendes PDF (ca. 26 MB) … Download als niedrig auflösendes PDF (ca. 1,4 MB) …
|
 |
Heft 28/2017
- Götz Diesbach
Das Museumsjahr 2016
- Niederschrift der 27. ordentlichen Mitgliederversammlung
- Claudia Buggle
Karl Hubbuch (1891-1979) und Weinheim
- Rainer Gutjahr
1848: Globalisierungsängste an der Badischen Bergstraße
- Dr. Benno Lehmann
Der Weinheimer Lambert von Babo als Zeichner und Grafiker
- Dietmar Matt
Die Kleintierwelt in der Weinheimer Mundart
Download als hochauflösendes PDF (ca. 39 MB) … Download als niedrig auflösendes PDF (ca. 1,6 MB) …
|
 |
Heft 27/2016
- Götz Diesbach
Das Museumsjahr 2015
- Niederschrift der 26. ordentlichen Mitgliederversammlung
- Rainer Gutjahr
Bergstraße, Odenwald und unterer Neckar im Kartenbild der „Geographica Provinciarum Sveviae Descriptio“ von 1679
- Heinz Keller
Rolf Engelbrecht (1904-1966) Ein Nachruf zum 50. Todestag
- Günther Körner
Der gewaltsame Tod eines Balzenbacher Hirtenjungen und die Folgen (1741)
- Dietmar Matt
Die Insekten in der Weinheimer Mundart
- Andrea Rößler
Das jüdische Frauenbad (Mikwe) Lützelsachsen
- Wolfgang Titze
Archäologische Funde auf Reisen
Download als hochauflösendes PDF (ca. 27 MB) … Download als niedrig auflösendes PDF (ca. 1,2 MB) …
|
 |
Heft 26/2015
- Götz Diesbach, Das Museumsjahr 2014
- Niederschrift der 25. ordentlichen Mitgliederversammlung
- Prof. Dr. Bernd Schneidmüller, Eine Stadt aus Streit geboren – Das neue Weinheim 1264-2014, mit 1 Abb.
- Andrea Rößler, Stadtjubiläum 2014 – Rückblick auf Veranstaltungen im Jubiläumsjahr
- Rainer Gutjahr, „Wie der vereinet und versteinet …“ Lützelsachsen und Hohensachsen in der „Renovation“ für den Freiherrn Julius Friedrich von Wolfskeel aus dem Jahr 1700, mit 1 Abb.
- Dr. Benno K. Lehmann, Der Maler Karl Weysser in Weinheim, mit 8 Abb.
- Dietmar Matt, Die frei lebenden Vögel in der Weinheimer Mundart
Download als hochauflösendes PDF (ca. 18 MB) … Download als niedrig auflösendes PDF (ca. 1 MB) …
|
 |
Heft 25/2014
- Götz Diesbach, Das Museumsjahr 2013, S. 3-4.
- Claudia Buggle, Niederschrift der 24. ordentlichen Mitgliederversammlung, S. 5-6.
- Heinrich Bernhard, Erinnerungen an die Betentalstraße der Kriegs- und Nachkriegsjahre, S. 7-11 mit 3 Abb.
- Rainer Gutjahr, Weinheim im Juni und Juli 1914: letzte Feste im Frieden – 25 Jahre Männergesangverein „Eintracht“, „Sonnwendfeier“, „Burg- und Odenwälder Trachtenfest“, S. 12-26 mit 14 Abb.
- Heinz Keller, „Mer sinn vum Müll …“, S. 27-30 mit 3 Abb.
- Dietmar Matt, Die sprachliche Widerspiegelung der Haustierwelt in der Weinheimer Mundart, S. 31-37.
- Andrea Rößler, „novum oppidum ibidem” – „eine neue Stadt daselbst” Stadtjubiläum 2014 – 750 Jahre Ersterwähnung Stadt Weinheim, S. 39-46 mit 3 Abb.
|
 |
Heft 24/2013
- Götz Diesbach, Das Museumsjahr 2012, S. 3-4.
- Claudia Buggle, Niederschrift der 23. ordentlichen Mitgliederversammlung, S. 5-6.
- Rainer Gutjahr, Auf der Walz – aus den Wanderdokumenten des Weinheimer Schlossers Heinrich Friedrich Grimm, S. 7-13 mit 8 Abb.
- Rainer Gutjahr, „Hochverräter“ und „Aufrührer“ im Amtsbezirk Weinheim während des badischen Maiaufstandes von 1849 – zwei Momentaufnahmen aus der Strafverfolgung, S. 14-22 mit 1 Abb.
- Dr. Dirk Hecht M.A., Ein Kriegergrab der Völkerwanderungszeit aus Schriesheim, Rhein-Neckar-Kreis, S. 23-28 mit 8 Abb.
- Dietmar Matt, Für eine stärkere Beachtung von Um- und Mitwelt, S. 29 f.
- Andrea Rößler, Anna Maria Luisa de´ Medici, S. 31-43 mit 6 Abb.
- Matthias Wildmann, Weinheim – ein Paradies für Mammuts und andere eiszeitliche Großsäuger, S. 44-47 mit 2 Abb.
|
 |
Heft 23/2012
- Götz Diesbach, Das Museumsjahr 2011, S. 3-4.
- Claudia Buggle, Niederschrift der 22. ordentlichen Mitgliederversammlung, S. 5-6.
- Dr. Helene Eggert, Das Bender´sche Institut in Weinheim – Bildung fürs Leben: „Das erziehende Zeitsystem”, S. 7-10 mit Titelbild.
- Rainer Gutjahr, „Wenn Steine reden könnten …”
Zur Geschichte der einstigen lutherischen Kirche in Lützelsachsen, S. 11-26 mit 15 Abb.
- Heinz Keller, Jüdische Mitglieder in Weinheimer Vereinen, S. 27-29 mit 3 Abb.
- Heinz Keller, Talmud-Gelehrter als Gründungsvater?,
S. 30-31.
- Dietmar Matt, Der Storch in der Weinheimer Mundart, S. 32-36 mit 1 Abb.
- Heinz Ferdinand Wäß, Die Gründungsgeschichte des Gemeinnützigen Vereins Weinheim – Noch immer viel Rätselhaftes, S. 37-42 mit 5 Abb.
|
 |
Heft 23/2012
- Götz Diesbach, Das Museumsjahr 2011, S. 3-4.
- Claudia Buggle, Niederschrift der 22. ordentlichen Mitgliederversammlung, S. 5-6.
- Dr. Helene Eggert, Das Bender´sche Institut in Weinheim – Bildung fürs Leben: „Das erziehende Zeitsystem”, S. 7-10 mit Titelbild.
- Rainer Gutjahr, „Wenn Steine reden könnten …”
Zur Geschichte der einstigen lutherischen Kirche in Lützelsachsen, S. 11-26 mit 15 Abb.
- Heinz Keller, Jüdische Mitglieder in Weinheimer Vereinen, S. 27-29 mit 3 Abb.
- Heinz Keller, Talmud-Gelehrter als Gründungsvater?,
S. 30-31.
- Dietmar Matt, Der Storch in der Weinheimer Mundart, S. 32-36 mit 1 Abb.
- Heinz Ferdinand Wäß, Die Gründungsgeschichte des Gemeinnützigen Vereins Weinheim – Noch immer viel Rätselhaftes, S. 37-42 mit 5 Abb.
|
 |
Heft 22/2011
- Götz Diesbach, Das Museumsjahr 2010, S. 3-4.
- Claudia Buggle, Niederschrift der 21. ordentlichen Mitgliederversammlung, S. 5-7.
- Claudia Buggle, „Ueber das Reisen der Knaben”, S. 8-19 mit 1 Abb.
- Claudia Buggle, Ein Foto der Familie Bender von 1860, S. 20-24 mit 2 Abb.
- Rainer Gutjahr, Die Sagensammlung des Weinheimer Bezirkslehrervereins aus dem Jahre 1929, S. 25-28 mit 2 Abb.
- Michael Horchler, Die Entwicklung der Lederherstellung in Weinheim – vom Handwerk zur Industrie, S. 29-38 mit 7 Abb.
- Heinz Keller, Die Brüder Bender und das Turnen, S. 39-42 mit 1 Abb.
- Jörg Kreutz, Rezension von: Ute Grau u. Barbara Guttmann, Weinheim. Geschichte einer Stadt. Weinheim: Edition Diesbach 2008, S. 43-44.
- Reinhold Weinmann, Renate Brinkmann (1949-1994) – Eine Retrospektive, S. 45-48 mit 4 Abb.
|
 |
Heft 21/2010
- Götz Diesbach, Das Museumsjahr 2009, S. 3.
- Claudia Buggle, Niederschrift der 20. ordentlichen Mitgliederversammlung, S. 4-5.
- Christian Burkhart, Was haben die Staufer mit Weinheim zu tun ?, S. 7-25.
- Rainer Gutjahr, Lambert von Babo und Georg Anton Batt als Mitherausgeber der „Teutschen Denkmäler" , S. 26-39 mit 8 Abb.
- Uri R. Kaufmann, Neue Quellen zur Geschichte der Juden in Weinheim, S. 40-43.
- Dietmar Matt, Kurt Felsch (1893-1963) – Gymnasialprofessor, Naturschützer und Ornithologe in Weinheim, S. 44-48 mit 2 Abb.
- Helga Müller, Das Wandbild in der Eingangshalle des Weinheimer Museums, S. 49-50 mit 2 Abb.
- Wolfgang Titze, Fossile Reste des wollhaarigen Mammuts (Mammuthus primigenius) in Weinheim an der Bergstraße, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, S. 51-52 mit 2 Abb.
|
 |
Heft 20/2009
- Götz Diesbach
20 Jahre Förderkreis des Museums Weinheim e.V.
- Götz Diesbach
Das Museumsjahr 2008
- Heiner Bernhard
Grußwort des Oberbürgermeisters
- Claudia Buggle
Rückblick auf 20 Jahre Geschichte und Tätigkeit des Förderkreises des Museums Weinheim e.V.
- Claudia Buggle
Niederschrift der 19. ordentlichen Mitgliederversammlung
- Christian Burkhart
„Origo Civitatis Weinheimensis“ – ein Nachtrag. Abschrift des sagenhaften Gründungsberichts im GLA Karlsruhe wiederentdeckt
- Rainer Gutjahr
Bergstraße, Odenwald und unterer Neckar im Kartenbild der „Franconiae mappa locupletissima“
- Henner-W.Harling
Die Zusammenarbeit eines Sammlers mit einem Museum
- Ludwig Fertig
Eine Wanderung in den Odenwald zu Beginn des 19. Jahrhunderts
- Dietmar Matt
Neobiota: Neubürger oder Fremdlinge
- Benno Lehmann
Die „Weinheimer Drucke“ von A. Paul Weber
- Wolfgang Titze
20 Jahre Förderkreis des Museums Weinheim e.V., Bibliografie, Teil 2: Heft 10/1999 bis 19/2008
- Wolfgang Titze
Die Entdeckung der römischen Villa rustica im Gewann„Rosenbrunnen“ bei Weinheim a. d. Bergstraße (Rhein-Neckar-Kreis) vor 170 Jahren
|
 |
Heft 19/2008
- Götz Diesbach
Das Museumsjahr 2007
- Niederschrift der 18. ordentlichen Mitgliederversammlung
- Christian Burkhart M.A.
„daher deß Schlosses oder Castels ... Nahmen noch heutigs Tags Windecke heisse” Fiel „Burg Windeck”, fielen die Weinheimer einem Lügenchronisten zum Opfer?
- Rainer Gutjahr
„… ersterben wir in tiefster Unterthänigkeit“ Die Dankadresse der Amtsbezirke Weinheim und Ladenburg an Großherzog Karl von Baden anlässlich der Verfassungsgebung von 1818
- Rainer Gutjahr
Mai 1848, Fahnen schwingende Weinheimer auf dem Frankfurter Römerberg
- Dr. Benno Lehmann
Eine Weinheimer Ansicht von Hein Heckroth
- Dietmar Matt
Bemerkungen zur Bewertung von Ausschnitten der Landschaft
|
 |
Heft 18/2007
- Götz Diesbach
Das Museumsjahr 2006
- Claudia Buggle
Niederschrift der 17. ordentlichen Mitgliederversammlung
- Christian Burkhart
Schauenburg, Weinheim und Kloster Lorsch
- Benno K. Lehmann
Nathanael Schmitt und sein Repräsentationsbild des Christian Freiherr von Berckheim
- Matthias Wildmann
Ein freiherrlicher Diplomat und seine Orden
- Rainer Gutjahr, Vier Dokumente zur Geschichte der Juden in Lützelsachsen an der Bergstraße
- Dietmar Matt, Die Bedeutung Weinheims für die südwestdeutsche Insektenkunde
|
 |
Heft. 17/ 2006
- Götz Diesbach
Das Museumsjahr 2005
- Niederschrift der 16. ordentlichen Mitgliederversammlung
- Sybille Rummert
Die Burgruine Windeck
- Rainer Gutjahr
Die „Weinheimer“ im Feldlager vor Heidelberg anno 1613
- Henner W. Harling
Über die Ausstellung „Die Bergstraße in alten Ansichten“
- Benno K. Lehmann
Das Gorxheimer Tal in malerischen Ansichten von Heinrich Schilbach
- Uta Karin Schmitt M.A.
Fragmente eines Lebens – Der jüdische Kaufmann Ferdinand Neu
- Dietmar Matt
Prof. Dr. Otto Fehringer: Ehemaliger Lehrer am Weinheimer Gymnasium und anerkannter Ornithologe
|

|
Heft 16/ 2005
- Götz Diesbach, Das Museumsjahr 2004, S. 2-3
- Niederschrift der 15. ordentlichen Mitgliederversammlung, S. 4-5
- Rainer Gutjahr, Weinheim im Umrittsprotokoll des Heidelberger Rentamtes von 1630 - Ein Blick in die Zeit des Dreißigjährigen Kriegs, S. 6-10
- Achim Wendt M.A., Mit der Baggerschaufel durch neunhundert Jahre Stadtgeschichte, S. 11-43 mit zahlreichen Abbildungen.
- Wolfgang Titze, Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Weinheim a.d. Bergstraße, Gewann, " Kapellenäcker", S. 44-48 mit Abbildungen.
|
 |
Heft 15/2004
- Götz Diesbach, 15 Jahre besteht der Förderkreis des Museums, S. 2.
- Claudia Buggle, Niederschrift der 14. ordentlichen Mitgliederversammlung, S. 4-5.
- Ludwig Fertig, "Ich war in Weinheim mit großer Gesellschaft..." - Jean Pauls und seiner Verehrer Reise an die Bergstraße, S. 6-21.
Hier finden Sie den Artikel...
- Andreas Cser, John Gustav Weiß (1857-1943) - Kurzbiographie, S. 22-24 mit 1 Abb.
- Heinz Keller, Weltoffen und bürgernah - Zum 100. Geburtstag von Rolf Engelbrecht (1904-1966), S. 25-26 mit 1 Abb.
Hier finden Sie den Artikel...
- Dietmar Matt, Der Uhu ist wieder Brutvogel im Odenwald, S. 27-28
|
 |
Heft 14/2003
- Heinrich Ahlers, Das Jahr 2002 in unserem Museum, S. 3-4.
- Claudia Buggle, Niederschrift der 13. ordentlichen Mitgliederversammlung, S. 5-6.
- Rainer Gutjahr, Säkularisation auf pfalzbaierisch. Das gewaltsame Ende des Weinheimer Karmeliter-Konventes am 7./8. Juni 1802, S. 7-12 mit 1 Abb.
- Henner-W. Harling, Vor 70 Jahren starb der Maler Heinrich Hoffmann (1859-1933), S. 13-15 mit 2 Abb.
- Benno K. Lehmann, Weinheim in Gesamtansichten des 19. Jahrhunderts, S. 16-20 mit 2 Abb.
- Ludwig Fertig, "Bauerngeselchtes" und andere Arznei des Dr. Ebenich - Der Dichter-Arzt Dr. Adam Karrillon in Weinheim, S. 21-27.
- Adam Karrillon, Weinheim, S. 28-31 mit 1 Abb.
- Wolfgang Titze, Weinheimer Handwerksberufe (Teil 3: Lederhandwerk), S. 32-54.
|
 |
Heft 13/2002
- Heinrich Ahlers, Das Jahr 2001 in unserem Museum: Es geht weiter..., S. 3.
- Claudia Buggle, Niederschrift der 12. ordentlichen Mitgliederversammlung, S. 4-6.
- Rainer Gutjahr, Das Notariatssignet des Weinheimer Stadtschreibers Johannes Nägele, S. 7-9 mit 1 Abb.
- Henner-W.Harling, Stephan von Stengel (1750-1822) und seine Radierung "Schloss Weinheim", S. 10-13 mit 4 Abb.
- Hans Bayer, Die Strafgerichtsbarkeit Weinheim. Vom Thing zum Amtsgericht, S. 14-26.
- Benno K. Lehmann, Schloss Hemsbach - Die Sommerresidenz des Malers Wilhelm Trübner, S. 27-29 mit 1 Abb.
- Uta Karin Schmitt, Poesie in der Architektur - Die Villa Freudenberg von Heinrich Tessenow und Alfred Roth 1927-1929, S. 30-43 mit 19 Abb.
- Wolfgang Titze, Weinheimer Handwerksberufe (Teil 2: Eisenhandwerk), S. 44-63.
|
 |
Heft 12/2001
- Norbert Samstag, Das Jahr 2000 in unserem Museum - 10 Jahre Förderkreis 1989-1990 und das Jahr danach, S. 3.
- Heinz Keller, Seine Bürgerinitiative wurde zum Glücksfall für Weinheim. Ein Nachruf auf Diplomingenieur Wolfgang Mattick, S. 4-5.
- Heinrich Ahlers, Niederschrift der 11. ordentlichen Mitgliederversammlung, S. 6-8.
- Rainer Gutjahr, Weinheimer und Lützelsachsener Juden im 18. Jahrhundert - Eine Nachlese, S. 9-11 mit 1 Abb.
- Benno K. Lehmann, Der Rote Turm in Weinheim - Ein beliebtes Motiv der Künstler des 19. und 20. Jahrhunderts, S. 12-23 mit 12 Abb.
- Wolfgang Titze, Weinheimer Handwerksberufe (Teil 1: Mühlenhandwerk), S. 24-51.
|
 |
Heft 11/2000
- Wolfgang Mattick, Die Jahre 1999 und 2000 in unserem Museum, S. 3-4.
- Heinrich Ahlers, Niederschrift der 10. ordentlichen Mitgliederversammlung, S. 5-6.
- Benno K.Lehmann, Das Weinheimer "Stahlbad" - dargestellt vom Maler August Wilhelm Dieffenbacher, S. 7-16 mit 6 Abb.
- Jürgen Panchyrz, Das ehemalige Kurhaus des Stahlbads in der heutigen Weststadt von Weinheim - Modernisierung, Instandsetzung und Umbaumaßnahmen in den Jahren 1985 und 1986, S. 17-21 mit 5 Abb.
- Paul Müller, Die Befestigung der Neustadt Weinheim, S. 22-36 mit 6 Abb.
- Martin Weber, Bebauung Sigmund-Hirsch-Platz 1-14, S. 37-39 mit 2 Abb.
- Wolfgang Androsch, Stadterneuerung - eine aktuelle Aufgabe der Kommunalpolitik, S. 40-43.
|
 |
Heft 10/1999
- Wolfgang Mattick, Das Jahr 1998 in unserem Museum, S. 3-4.
- Wolfgang Mattick, Niederschrift der 9. ordentlichen Mitgliederversammlung, S. 5-6.
- Wolfgang Titze, Veranstaltungen im Jahre 1998 zur Revolution von 1848/49 in Weinheim - Ein Rückblick, S. 7-9.
- Rainer Gutjahr, "Wer nicht in die Schweiz entfloh, liegt zu Rastatt auf dem Stroh". Angehörige der badischen Revolutionsarmee aus dem Amtsbezirk Weinheim, S. 10-15 mit 1 Abb.
- Silvia Wagner, Die ehemalige Deutschordenskapelle in Weinheim (Amtshausplatz), S. 16-20 mit 4 Abb.
- Heinz Keller, Die letzte Kurfürstin. Erinnerungen an Elisabeth Augusta von der Pfalz - Sie starb 1794 im Weinheimer Schloß, S. 21-23 mit 2 Abb.
- Wolfgang Titze, 10 Jahre Förderkreis des Museums Weinheim e.V. Bibliografie Heft 1/1989 - Sonderheft 1998, S. 24-27.
- Brigitte Vogel (†), Die Fächer des 19. Jahrhunderts in Deutschland und Österreich - Zur Ausstellung im Museum der Stadt Weinheim vom 16. März bis 7. Juni 1999, S. 28-31.
|
 |
Heft 9/1998
- Wolfgang Mattick, Das Jahr 1997 in unserem Museum, S. 3-4.
- Heinrich Ahlers, Niederschrift der 8. ordentlichen Mitgliederversammlung 1997, S. 5-6.
- Rainer Gutjahr, Vor 350 Jahren: der Westfälische Friede - Vom allmählichen Kriegsende in der Unteren Pfalz, S. 7-12 mit 2 Abb.
- Heinz Schmitt, "Hoch die Preßfreiheit !". Ein verfrühtes Freudenfest der freien Presse in Weinheim am 1. April 1832, S. 13 mit 1 Abb.
- Hans Bayer, Vor 50 Jahren: Die Währungsreform - Erinnerungen eines Quartaners, S. 14-15.
- Dietmar Matt, Das Exponat einer Wildkatze im Museum der Stadt Weinheim, S. 16-19 mit 1 Abb.
|
 |
Sonderheft 1998
- Uwe Kleefoot, Grußwort des Oberbürgermeisters für das Sonderheft des Förderkreises zur Einweihung des Museums am 26. April 1998, S. 3 mit 1 Abb.
- Heinrich Ahlers/Wolfgang Mattick, Vorwort des Förderkreisvorstandes, S. 5.
- Heinrich Bernhard, Weinheim 1948, Versuch eines Rückblicks, S. 7-12
- Paul Müller, Weinheimer Kirchen um 1700, S. 13-18 mit 3 Abb.
- Ekkehard Fritz, Die Restaurierung der Wandmalereifragmente aus der ehemaligen Peterskirche im Museum der Stadt Weinheim, S. 19-23.
- Götz Diesbach, Planung und Ausführung der Umbau- und Modernisierungsarbeiten, S. 24-27 mit 1 Abb.
- Wolfgang Titze, Das Eßgeschirr ist weg oder Ein archäologischer Fund im Museumskeller, S. 28-30 mit 1 Abb.
- Claudia Buggle, Die Neueinrichtung des Weinheimer Museums, S. 31.
|
 |
Heft 8/1997
- Wolfgang Mattick, Das Jahr 1996 in unserem Museum, S. 3-5.
- Heinrich Ahlers, Niederschrift der 7. ordentlichen Mitgliederversammlung 1996, S. 6-7.
- Karl-Heinz Schwarz-Pich, 100. Geburtstag des Weinheimer Ehrenbürgers Seppl Herberger (1897-1977), S. 8-10 mit 1 Abb.
- Reinhold Beckmann, Mühlen in Weinheim, S. 11-16 mit 1 Abb.
- Benno K. Lehmann, Der Historienmaler Feodor Dietz und sein Gemälde "Die Zerstörung Heidelbergs 1689 durch Mélac" im Museum der Stadt Weinheim, S. 17-30 mit 4 Abb.
|
 |
Heft 7/1996
- Wolfgang Mattick, Das Jahr 1995 in unserem Museum, S. 3-5.
- Heinrich Ahlers, Niederschrift der 6. ordentlichen Mitgliederversammlung 1995, S. 6-7.
- Wolfgang Titze, Josef Fresin, Lehrer und Heimatforscher (1895-1993), 8-24.
Hier finden Sie den Artikel...
- Claudia Buggle, Ein Neubau 1710: Ein organisatorisches und finanzielles Unternehmen (Zur Baugeschichte des Gebäudes Amtsgasse 2), S. 25-26.
Hier finden Sie den Artikel...
- Benno K. Lehmann, Der Maler Albert Emil Kirchner (1813-1885) - Ein Münchner in Weinheim, S. 27-33 mit 4 Abb.
Hier finden Sie den Artikel...
- Werner Fischer, Die ersten Apotheken in Weinheim, S. 34.
- Heinz Keller, Des Museums schöne Nachbarin - Kann das Gebäude mit der Löwenapotheke gerettet werden ?, S. 35.
|
 |
Heft 6/1995
- Wolfgang Mattick, Das Jahr 1994 in unserem Museum, S. 3-4.
- Heinrich Ahlers, Niederschrift der 5. ordentlichen Mitgliederversammlung 1994, S. 5-6.
- Hermann Brommer, "Helfen, Heilen und Wehren": Der 800jährige Deutsche Orden und das Meistertum, S. 7-15.
- Claudia Buggle, Zum 200. Todestag der Kurfürstin Elisabeth Auguste 1794 in Weinheim, S. 16-22 mit 1 Abb.
- Ernst Noe, Zum 100. Geburtstag von Forstmeister Wilhelm Fabricius, S. 23-24 mit 1 Abb.
- Benno K. Lehmann, Der Maler Wilhelm Fries (1819-1878) - Ein Heidelberger in Weinheim, S. 25-32 mit 2 Abb.
|
 |
Heft 5/1994
- Wolfgang Mattick, Nun schon das 4. Jahr des Förderkreises, S. 3-6 mit 1 Abb.
- Heinrich Ahlers, Niederschrift der 4. ordentlichen Mitgliederversammlung 1993, S. 7-8.
- Hans Peter Herpel, "Gulch, Clev und Perg" - Eine Betrachtung über das Wappen am Museum in Weinheim, S. 10-12.
- Claudia Buggle, August Wolf (1842-1915) und seine Familie oder: Wie kommt ein Weinheimer Maler nach Venedig ?, S. 13-19.
- Benno K. Lehmann, August Wolf und die Malerei im 19. Jahrhundert, S. 20-28 mit 2 Abb.
- Martin Lehr, Konzert mit Werken von Ermanno Wolf-Ferrari (1876-1948), S. 29-35 mit 1 Abb.
- Wolfgang Andreas Schultz, Wolf-Ferrari-Etüden - Drei musikästhetische Texte, S. 36-46.
|
 |
Heft 4/1993
- Uwe Kleefoot, Grußwort des Oberbürgermeisters, S. 3 mit 1 Abb.
- Wolfgang Mattick, Das dritte Jahr des Förderkreises, S. 4-6.
- Rosemarie Knape, Zur Geschichte der Stadt Eisleben, S. 7-11.
- Gerhard Blail, Lutherstätten in Eisleben, S. 12-14 mit 1 Abb.
- Wolfgang Conrad, Restaurierung des Eisleber Lutherdenkmals, S. 15-17 mit 1 Abb.
- Heinrich Ahlers, Niederschrift der 3. ordentlichen Mitgliederversammlung 1992, S. 18-19.
- Hinweise auf die Tätigkeit des Museums im "Weinheimer Jahrbuch" 1991/92, S. 20.
|
 |
Heft 3/1992
- Wolfgang Mattick, Das zweite Jahr des Förderkreises - Rückblick und Ausblick, S. 3-5 mit 1 Abb.
- Heinrich Ahlers, Niederschrift der 2. ordentlichen Mitgliederversammlung 1991, S. 6.
- N.N., Interview mit Frau Claudia Buggle über die Aufgabe der Leiterin des Museums Weinheim, S. 7-8 mit 1 Abb.
- Horst Marhenkel, Das Areal des Deutschen Ordens in der Amtsgasse 2, eine Verpflichtung für das Weinheimer Museum, S. 9-15 mit 4 Abb.
|
 |
Heft 2/1990
- Wolfgang Mattick, Rückblick und Ausblick, das erste Jahr des Förderkreises des Museums Weinheim, S. 3-6 mit 2 Abb.
- Heinrich Ahlers, Mitteilung des Schatzmeisters, S. 6.
- Heinrich Ahlers, Niederschrift der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung 1990, S. 8.
- Benno K. M. Lehmann, Der Maler August Wolf (1842-1915) aus Weinheim, S. 9-16 mit 5 Abb.
|
 |
Heft 1/1989
- Uwe Kleefoot, Grußwort des Oberbürgermeisters für die Vorstellung des Förderkreises des Museums Weinheim, S. 2 mit 1 Abb.
- Wolfgang Mattick, Vom Altertumsverein zum Förderkreis des Museums Weinheim, S. 3-6 mit 3 Abb.
- Norbert Schneider, Ansprache des Staatssekretärs im Ministerium für Wissenschaft und Kunst anläßlich der Gründungsversammlung des Förderkreises, S. 7-12 mit 1 Abb.
- Satzung des Förderkreises des Museums Weinheim, S. 13-16.
|