Heinz Keller - Zeitungsarchiv

Stadtgeschichte in Geschichten

Heinz Keller (Jahrgang 1930) hat sich als Lokalredakteur und als Chefredakteur der „Weinheimer Nachrichten” in seiner aktiven Zeit und danach auch im Ruhestand immer wieder mit stadtgeschichtlichen Themen befasst. Die Beiträge sind die Grundlage dieses Zeitungsarchivs.

Geschichte

Erster Weltkrieg und Weimarer Zeit

Weinheim unterm Hakenkreuz

Kriegsende und Nachkriegszeit

Ereignisse

Schulen

  • 1945: Es fehlte es an allem, was man zum Unterrichten braucht. Schulischer Neustart aus dem völligen Nichts
  • Das Gymnasium: Die Benderszippel waren wieder Gymnasiasten
  • Ein Jahrhundert lang war es immer zu eng im Gymnasium
  • Viele Hoffnungen waren mit dem Landesmodell einer integrierten Gesamtschule im Mult verbunden: Weinheims neue Schule machte Schule
  • Als Weinheims Höhere Töchter das „Schiff” kaperten
  • Dezember 1938: 80 Jahre Bäckerschule
  • Die Gewerbeschule: „Bollwerk für Fortbildung des Handwerks”

Brauchtum

Unternehmen

  • Blick zurück: Erinnerungen an eine erfolgreiche Werbefigur – Gestatten: Dr. Unblutig, Professor für Kukirologie
  • Hausfrauen schätzten Badenia-Kernseife: Die Geschichte der Seifenfabrik

Weinheims Stadtteile

Nordstadt

  • Weinheims ältestes Quartier: die Nordstadt
  • Der Juxplatz und „die Müllers-Rebbel”. Weinheims jahrzehntelange Suche nach einem Fest- und Messplatz
  • 1969: Im „Ersten Haus am Platz” gingen die Lichter aus – Der „Pfälzer Hof” hatte im Baedecker einen Stern
  • Weinheim ohne Brauerei – das war beschämend
  • Boxerbrücke: Der Name wurde am Stammtisch geboren
  • Der Ellbogensteg über die beiden Weschnitzarme

Südstadt

Innenstadt

  • Auf dem Amtshausplatz ist Stadtgeschichte zu spüren – Nahe der Stadtmauer war das Areal eng bebaut
  • Die Hauptstraße: Bindeglied zwischen Alt- und Neustadt
  • Erinnerungen an Hessinger
  • Woolworth: „Die Wulle” war Teil der Einkaufsstadt
  • Der Windeckplatz in der Weinheimer Hauptstraße und seine Geschichte
  • Nachrichtenbrunnen: Wo die Bas den Vetter informierte
  • Stadtgeschichte auf dem Dürreplatz
  • Aus der Geschichte der Bahnhofstraße: Vom Hohlweg über die Villenstraße zur Geschäftsmeile
  • Eine Postkarte erzählt Krankenhaus-Geschichte: Spital und Volksbad, Münzen und Pfründnerhaus
  • Frau Nachbarin, habt Ihr schon gebleicht? Drei Rasenbleichen gab es in Weinheim

Müll

Weststadt

  • Vor 50 Jahren: Entscheidungen für Weinheims Stadtentwicklung. In der Weststadt erfüllten sich viele Träume
  • Händelstraße: Die erinnerungsschwere Geschichte der Wohnblocks an der Stadtrandstraße
  • Die OEG-Brücke – Die Geschichte dreier Brücken an Weinheims Verkehrsschlagader
  • Für kurze Zeit: zwei Zeppelinbrücken nebeneinander
  • Als im Kurpark die Stahlbadsiedlung entstand
  • Zwischen Hoffnung und Enttäuschung: Das Stahlbad

Persönlichkeiten

Porträts ehemaliger jüdischer Bürger Weinheims finden Sie auf der Webseite »Jüdische Spuren in Weinheim«

Vereine

  • Gewerbeverein: Sprachrohr des Mittelstandes
  • Jubiläum: Der Rentnerclub Weinheim-Nord feiert sein 50-jähriges Bestehen. In der Gemeinschaft älter werden
  • VdK Weinheim: Bürgerinitiative im besten Sinn

Wahlen

Reichstag, Bundestag

Landtag

Gemeinderat

Bürgermeister, Oberbürgermeister

Schloss

 

Sign up