Heinz Keller - Zeitungsarchiv
Stadtgeschichte in Geschichten
Heinz Keller (Jahrgang 1930) hat sich als Lokalredakteur und als Chefredakteur der „Weinheimer Nachrichten” in seiner aktiven Zeit und danach auch im Ruhestand immer wieder mit stadtgeschichtlichen Themen befasst. Die Beiträge sind die Grundlage dieses Zeitungsarchivs.
Geschichte
- Geschichten um die ältesten Fotos Weinheims
- Weinheim im Baedeker: „Alte Stadt mit ansehnlicher Industrie“
- Zar Alexander I. verschmähte das Festmahl
- Weinheim war einmal eine Weinbaugemeinde
- Der Eisenbahnanschluss des Odenwaldes wurde zum regionalen Thema. Für Weinheim „von colossaler Wichtigkeit”.
- Das Stahlbad hätte Weinheim zum Badeort machen können
- Die Gemeindereform machte Weinheim größer und schöner
- Gebietsreform: Das Denkmodell des Landes zu war heftig umstritten
- Rückenwind aus Weinheim für den Südweststaat
- Südweststaat: Richard Freudenberg hatte maßgeblichen Anteil an der Neugliederung
- Südweststaat: Weinheim und die Neugliederungs-Frage
- Notgeld aus Geldnot. Die Geschichte der Inflation
- Geldentwertung prägte 1923 auch in Weinheim den Alltag
- Löwen, Engel, Sonnen: Weinheims älteste Apotheken
- Automobilgeschichte: Karl Weisbrod fuhr den ersten Benz in Weinheim
- Autounfall bei der Gumpelsbrücke (1912)
- Geschichten zum Autokennzeichen: Von IV B über AW 73 zu MA und HD
- Weinheimer Tankstellengeschichte – Man wollte keine Zapfsäule auf dem Gehweg
- Lokale Kinogeschichte seit 1914: Als auch in Weinheim die Bilder laufen lernten
- Geschichten von Weinheimer Cafés: Zuckerbäcker kamen lange auf keinen süßen Zweig
- Weinheims Freibadgeschichte wurde 1850 im Bender’schen Institut gestartet. Der lange Weg vom Weschnitzbad zum Strandbad
- Im Apostel-, Nibelungen, im Maler- oder Musiker-Viertel? Geschichte der Weinheimer Straßennamen
- Woher kommt der Name Suezkanalweg?
- Nur 21 Frauennamen auf 563 Straßenschildern
- Die Geschichte der Wachenbergstraße
- Kleine Straße und viele Geschichten: Badeniastraße
- Blick zurück: Die Jugendherbergsidee lebt seit 1923. Seit fast 100 Jahren ein lokales Thema
- 1949: Die neue Jugendherberge auf dem Judenbuckel. Ein Kraftakt für die wandernde Jugend
- „Die Heck” – Geschichte des Weinheimer Gefängnisses
Erster Weltkrieg und Weimarer Zeit
- 1916: Weihnachten im Steckrübenwinter
- Als plötzlich die Männer weg waren … Die Kriegsküche
- Die Kriegsschuhflickerei linderte die größte Not. Strohschuhflechten im Steckrübenwinter
- Am 9. November 1918 blieb es „relativ ruhig” – Weinheim in den Tagen von Kriegsende und Revolution
- 1920: Wohnungsbau als Hauptaufgabe. Im Prankel entstand das „Musebrot-Viertel”
- Vorweihnachtszeit 1920 auch in Tagen der Not
- Vor 100 Jahren: Auch an den Festtagen eine gespaltene Gesellschaft: So feierten die Weinheimer Weihnachten 1920
- Die Kriegsfolgen waren in jeder Familie spürbar (1922)
- Sechzehner- und Vierundzwanziger-Bau
- 1919: Sportplatzweihe für den FV 09 Weinheim
- Wilder Bach erzwingt „Inflationsbecken”
Weinheim unterm Hakenkreuz
- „Machtergreifung” und die letzte Demo
- Vereine: Ausschluss jüdischer Mitglieder
- Stolpersteine: Erinnerung an Euthanasie-Opfer
- Und plötzlich waren sie Staatsfeinde: Das kurze Leben der DJK Schwarz-Weiß
- August 1944: 24 Weinheimer im Rahmen der „Aktion Gewitter” verhaftet
- Die Rettung der Kinder aus dem Lager Gurs
- Das kurze Leben des Landkreises Mannheim: 1939 gebildet, 1973 im Rhein-Neckar-Kreis aufgegangen
- Erinnerungstag: Erstmals wettkampfgerechte Sportstätte. Das neue Turnerbad auf der „Gaaßewaad”
- Am 20. Dezember 1939 mussten die Studenten ihre Burg an die Stadt übergeben. Der Tag, an dem Weinheim in den Besitz der Wachenburg kam
- Der Mannheimer Feuersturm und seine Folgen – Die Bergsträßer zeigten sich als mitfühlende Nachbarn
- 1943: „Satan’s Sister” brach im Flug auseinander – Absturz einer „Fliegenden Festung” über Weinheim
- Der Jahnplatz, ihr Spielplatz, wurde ihnen zum frühen Grab: Splittergraben bei der Friedrichschule
- Sommer 1939: Weinheim feierte die letzte Kerwe vor Kriegsausbruch
Kriegsende und Nachkriegszeit
- 1945: Kriegsende und Beginn der Nachkriegszeit
- 1945: Weinheim stand vor riesigen Problemen. Zum Kerwe-Feiern war im Sommer 1945 niemandem zumute
- 1945: Neubeginn unter amerikanischer Aufsicht
- 1945: Leer war Nikolaus’ Sack und das Christkind fror. Erste Friedensweihnacht zwischen Hoffen und Bangen
- Es fehlte an allem: Hungerwinter 1945/46
- 1948: ein Jahr im Wechselbad der Gefühle
- Der Klassiker aus dem „Bauchladen”: das „Freidebergs-Kärchl”
- Dankbare Erinnerung: AWO-Kindererholung in den Hungerjahren. Glücksgefühl: Acht Pfund zugenommen!
- 75 Jahre TSG 1862 Weinheim: Wiedervereinigung nach 68 Jahren Trennung
- Erster Auslandsstart nach dem Krieg
- Entnazifizierung: das politische Großreinemachen
- Zerstörerisches Hochwasser zum Jahreswechsel 1947
- Tollkühne Burschen in rasenden Zigarren: Seifenkistenrennen
- Der Tag, als die Weinheimer Nachrichten wieder erschienen
- 1.000 Fahrzeuge am Postknoten. Die Meldungen in den Weinheimer Nachrichten am 1. Juli 1949
- Als das Erdgas nach Weinheim kam
- Kulturzentrum und Hochstraße hätten das Stadtbild zerstört. Vor 50 Jahren: Zwei gigantische Projekte wurden diskutiert.
- Heiße Köpfe um warmes Turnerbad-Wasser: Meinungsstreit um die Anheizung des Freibadwassers
- Dauerbrenner: Jugendproblem und Gesamtschule
- Großkläranlage: Beispiel grenzüberschreitender Zusammenarbeit
Ereignisse
- Trumans Besuch in Weinheim: Ausnahmezustand rund um die Friedrichstraße
- Von Adenauer bis Scholz: fünf Bundeskanzler in Weinheim
- Der lange Weg zum Saukopftunnel
- Bürgeraktion Ost-West-Verkehr: Beispiel gelebter Demokratie
- Auch wenn man am Ende gegen eine Mauer fährt … Seit 50 Jahren verbindet die „Schleuder” Bergstraße und Odenwald mit Mannheim
- Seit 50 Jahren: Main-Neckar-Schnellweg zwischen Darmstadt und Weinheim
- 1969: Ein Jahr großer und guter Entscheidungen
- Die Gemeindereform machte Weinheim größer und schöner
- Waidsee: Erholungsgebiet für die ganze Region
- In der Mult: als Weinheim seinen Obstbaumgürtel verlor
- Als die Scheichs den Ölhahn zudrehten: Sonntags-Fahrverbote 1973/74
- Wohnanlage Wachenberg: Im Grünen und der Innenstadt ganz nahe
- Kommissar Computer übernahm die Verkehrssteuerung
- Johannisgemeinde feierte restaurierte Stadtkirche und neues Gemeindezentrum
Schulen
- 1945: Es fehlte es an allem, was man zum Unterrichten braucht. Schulischer Neustart aus dem völligen Nichts
- Das Gymnasium: Die Benderszippel waren wieder Gymnasiasten
- Ein Jahrhundert lang war es immer zu eng im Gymnasium
- Viele Hoffnungen waren mit dem Landesmodell einer integrierten Gesamtschule im Mult verbunden: Weinheims neue Schule machte Schule
- Als Weinheims Höhere Töchter das „Schiff” kaperten
- Dezember 1938: 80 Jahre Bäckerschule
- Die Gewerbeschule: „Bollwerk für Fortbildung des Handwerks”
Brauchtum
- 100 Jahre Brauchtumspflege im Heimat- und Kerweverein „Alt Weinheim”
- Sommertagszug: Kinderfreuden auch in schweren Nachkriegstagen
- Die Amerikaner klatschten Beifall: Sommertagszug 1947
- Wenn’s kalt wurde, war der Kappenmarkt nicht mehr weit
- Peter Hesse und die Stadtkapelle: volkstümliche Visitenkarte der Stadt
- Ostern: Warten auf den Pettern und die Geedl
- Sagen und Bräuche um die „Zwölf Heiligen Nächte”
Unternehmen
- Blick zurück: Erinnerungen an eine erfolgreiche Werbefigur – Gestatten: Dr. Unblutig, Professor für Kukirologie
- Hausfrauen schätzten Badenia-Kernseife: Die Geschichte der Seifenfabrik
Weinheims Stadtteile
Nordstadt
- Weinheims ältestes Quartier: die Nordstadt
- Der Juxplatz und „die Müllers-Rebbel”. Weinheims jahrzehntelange Suche nach einem Fest- und Messplatz
- 1969: Im „Ersten Haus am Platz” gingen die Lichter aus – Der „Pfälzer Hof” hatte im Baedecker einen Stern
- Weinheim ohne Brauerei – das war beschämend
- Boxerbrücke: Der Name wurde am Stammtisch geboren
- Der Ellbogensteg über die beiden Weschnitzarme
Südstadt
- 110 Jahren: Ein Plan zur südlichen Stadterweiterung: Karchers Vision von einer Gartenstadt
- An der Wüstberg-Terrasse schieden sich die Geister. Wie aus dem Prankel die Südstadt wurde
- „Kriegersiedlung”: Wohnungsfürsorge für Kriegsopfer
- Schlossgarten-Bebauung: Debatten um Terrassenhäuser, Durchblicke und Kindergarten-Bauplatz
Innenstadt
- Auf dem Amtshausplatz ist Stadtgeschichte zu spüren – Nahe der Stadtmauer war das Areal eng bebaut
- Die Hauptstraße: Bindeglied zwischen Alt- und Neustadt
- Erinnerungen an Hessinger
- Woolworth: „Die Wulle” war Teil der Einkaufsstadt
- Der Windeckplatz in der Weinheimer Hauptstraße und seine Geschichte
- Nachrichtenbrunnen: Wo die Bas den Vetter informierte
- Stadtgeschichte auf dem Dürreplatz
- Aus der Geschichte der Bahnhofstraße: Vom Hohlweg über die Villenstraße zur Geschäftsmeile
- Eine Postkarte erzählt Krankenhaus-Geschichte: Spital und Volksbad, Münzen und Pfründnerhaus
- Frau Nachbarin, habt Ihr schon gebleicht? Drei Rasenbleichen gab es in Weinheim
Müll
- Das Müll – Wiege der Demokratie und der Industrie
- Müllemer Erinnerungen. Oehlig-Mühle, ’s Platze Fabrik und Fellspeicher
Weststadt
- Vor 50 Jahren: Entscheidungen für Weinheims Stadtentwicklung. In der Weststadt erfüllten sich viele Träume
- Händelstraße: Die erinnerungsschwere Geschichte der Wohnblocks an der Stadtrandstraße
- Die OEG-Brücke – Die Geschichte dreier Brücken an Weinheims Verkehrsschlagader
- Für kurze Zeit: zwei Zeppelinbrücken nebeneinander
- Als im Kurpark die Stahlbadsiedlung entstand
- Zwischen Hoffnung und Enttäuschung: Das Stahlbad
Persönlichkeiten
- Werner Andreas Albert: Von Weinheim aus die Welt musikalisch erobert
- Das Babo-Denkmal – Erinnerung an den Gründer des Hermannshofes, den Aufklärer und Wegbereiter einer modernen Landwirtschaft Lambert Freiherr von Babo
- Aute Bode: Ihm verdanken wir die Wachenburg
- Edgar Basel: kleiner Mann mit großem Kämpferherzen
- Ein sympathischer Botschafter Weinheims: Herbert Burkhardt
- Wolfgang Daffinger: Ein Leben für die Schwachen in der Gesellschaft
- Heinrich Diesbach: Baumeister der DiesbachMedien
- Weltoffen und bürgernah: Rolf Engelbrecht
- Hoffmann von Fallersleben: Dichter des Deutschlandlieds in Weinheim
- Stolperstein für Adolf Freudenberg
- Mutiger Unternehmer in unruhiger Zeit – Vor 200 Jahren wurde Carl Johann Freudenberg geboren
- Ein großer Weinheimer: Ehrenbürger Hermann Ernst Freudenberg
- Richard Freudenberg: Erinnerungen an eine Großen
- Gisela Freudenberg: eine starke Frau, die ihre Unabhängigkeit bewies
- Werner Gerth: Streiter für die Einkaufsstadt Weinheim
- Vor 100 Jahren: Joseph Huegel gewählt. Einer der großen Bürgermeister Weinheims
- Das Grab der Familie Huegel
- Zeitlebens hing sein Herz an Weinheim: Dr. Adam Karrillon, Arzt, Schriftsteller und Ehrenbürger
- Sally Neu: Der einzige jüdische SPD-Stadtrat.
- Marianne Rihm: 3 Glocken war ihr Leben
- Vergessene Weinheimer: Paulina Rothschild, Pianistin und Komponistin
- Sozialdemokrat der besonderen Art: Ludwig Seyler
- Christian Stock – Weinheims erster sozialdemokratischer Bürgermeister
- Volksmann im besten Wortsinn: Georg Friedrich Vogler
- Das Werder-Denkmal. Erinnerung im Schatten der Friedenseiche
- Sommerthema 1919: Bürgermeister Wettsteins Amtsverzicht
- Wilhelm Platz: Der Maschinenbauer, der lieber Gedichte schrieb
Vereine
- Gewerbeverein: Sprachrohr des Mittelstandes
- Jubiläum: Der Rentnerclub Weinheim-Nord feiert sein 50-jähriges Bestehen. In der Gemeinschaft älter werden
- VdK Weinheim: Bürgerinitiative im besten Sinn
Wahlen
Reichstag, Bundestag
- Reichstagswahlen im Kaiserreich
- Reichstagswahlen in der Weimarer und NS-Zeit
- 1920: Die Wahlen zum ersten regulären Deutschen Reichstag
- 1949: Erste Bundestagswahl und erste „Weinheimer Woche“ nach dem Krieg. Man spürte wieder Boden unter den Füßen
- Umstrittener Wahlkreis: Bundestagswahlen 1949 bis 1984
Landtag
- Seit 200 Jahren: Im Großherzogtum und in der Freien Republik – Weinheimer im Landtag
- Der erste Landtag der Republik Baden
- Seit 1946: Der Wahlkreis Weinheim bei Landtagswahlen
Gemeinderat
- 1919: Erste Kommunalwahl nach dem Krieg – Frauen durften wählen und gewählt werden
- Allein unter Männer: Die ersten Politikerinnen
- Kommunalwahl 1922: Bürgerprotest krempelt Stadtparlament um
- 1946: Wahl des ersten Nachkriegs-Gemeinderats Die Weinheimer durften wieder ihr Kreuzchen machen
- Kommunalwahl 1971: Richard Freudenbergs Verzicht
Bürgermeister, Oberbürgermeister
- Zwei Bürgermeisterwahlen innerhalb eines Jahres: 1922 und 1966
- OB-Wahl 1948: Erstmals wieder direkt gewählt
- Schon 1974 gab es eine Anfechtung der OB-Wahl. 346 Tage lang war Gießelmann nur Amtsverweser.
- Zweite Bürgermeisterstelle: seit 100 Jahren Doppelspitze im Rathaus
- 1946: Dreimal Patt bei der Bürgermeisterwahl. Wilhelm Brück
Schloss
- Die Stadt kaufte das Berckheim-Schloss
- Schlossbewohner: Wer lebte im Weinheimer Schloss?
- Gäste im Schloss: Von Balzac bis Truman
- Schlosspark-Geschichte: Geschenk an Weinheim
- Als der Schlosspark zum Bürgergarten wurde
- Kaminplausch mit Franz von Papen: aus der Geschichte des Schlosscafé